Schwindel ist gerade bei älteren Patienten ein häufiges Symptom, das sich in den meisten Fällen leicht diagnostizieren und therapieren lässt. Die Diagnose liefert eine sorgfältige, systematische Anamnese und eine klinische Untersuchung. Eine apparative Untersuchung ist nur selten erforderlich.Zunächst muss geklärt werden, ob der Schwindel durch das Gleichgewichtsorgan im Ohr oder durch eine andere Ursache (Herz-und Kreislauferkrankungen, Sehstörungen, Erkrankungen der Wirbelsäule, neurologische Störungen, psychosomatische Störungen u.v.m.) bedingt ist.Wichtige Hinweise auf die Schwindelursache geben der zeitliche Verlauf (akut, chronisch), die Art der Symptome (Drehen, Schwanken, Schwarzwerden vor Augen), mögliche Auslöser (Medikamente, Alkohol) und Begleitsymptome.Ein Defizit des Gleichgewichtsorganes im Ohr ist mit 4 einfachen Tests zu eruieren: Gang-und Standprüfung, Kopfimpulstest, Lagerungsmanöver und Prüfung auf Spontannystagmus (Rucken der Augen).Die meisten Erkrankungen des Gleichgewichtsorganes lassen sich mit speziellen Lagerungsübungen und konsequentem Balancetraining behandeln. Nur sehr selten ist medikamentöse Therapie nötig und sinnvoll.