Die Tonsillektomie ist die am häufigsten praktizierte Operation im Bereich der HNO-Heilkunde. Es wurden verschiedene Anstrengungen unternommen, um eventuelle postoperative Komplikationen zu reduzieren; ein Ergebnis davon ist die Entwicklung und Anwendung der intrakapsulären Tonsillektomie. In einer aktuellen Studie koreanischer HNO-Ärzte verglichen diese die intrakapsuläre Tonsillektomie mit der klassischen extrakapsulären Tonsillektomie hinsichtlich der Effektivität zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe; die Reduzierung von postoperativen Nebenwirkungen durch die neuartige OP – Methode stand ebenfalls im Fokus.
Die Autoren unternahmen eine Literaturrecherche in PubMed, EMBASE und Cochrane Library für den Zeitraum bis Dezember 2016. Die Literaturrecherche ergab lediglich 15 randomisierte und kontrollierte Studien weltweit. Die Risikoquote für postoperative Blutungen betrug für die neue OP Methode 0,4% und für klassische Komplettentfernung 6,02%. Auch wurde ein signifikanter Unterschied bezüglich postoperativer Schmerzen dokumentiert im Sinne der Einnahme von Schmerzmittel und Dauer bis eine normale Nahrungsaufnahme wieder möglich war.
Im Ergebnis erweist sich die neue OP Methode der intrakapsulären Tonsillektomie als eine wirksame Methode, um postoperative Blutungen und Schmerzen zu reduzieren. Außerdem werde durch diese Operationsmethode die Zeitspanne bis zur Wiederaufnahme eines normalen Tagesablaufs erheblich reduziert. Das Risiko für den Verbleib von Tonsillenreste sei bei der neuen Methode erhöht, wodurch aber nicht das Risiko für erneute Entzündungen steige.
Quelle: Kim et al. Can intracapsular tonsillectomy be an alternative to classical tonsillectome? A meta analysis. Otolaryngol Head Neck Surg. 2017. Aug; 157(2):178–189.
